» info
Stallburggasse 2
1010 Wien
Österreich
Tel: +43/1/512 86 36
Fax: +43/1/513 49 57
e-mail: office@kovacek-zetter.at
www.kovacek-zetter.at
Mo-Fr: 10.00-18.00 Sa: 11.00-14.00
to gallery portrait »past exhibitions »
Galerie Kovacek & Zetter
März Ausstellung 2018
MÄRZ AUSSTELLUNG 2018 - fine art highlights und contemporary
Zur Ausstellung erscheinen zwei umfangreiche, wissenschaftlich recherchierte Kataloge.
Nach dem Erfolg der ersten Kombinationsausstellung fine art und contemporary im letzten Jahr, zeigt Kovacek & Zetter im März erneut zwei parallel laufende Ausstellungen, wobei sich die Galerie im Bereich der fine art verstärkt auf Highlights bedeutender österreichischer und deutscher Künstler des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der Zwischenkriegszeit konzentriert.
Von Emil Nolde, dem großen deutschen Expressionisten, sind zum Beispiel zwei interessante Aquarelle, ein leuchtendes Blumenstück und eine beinahe abstrakte Landschaftsstudie, zu sehen. Seine große Meisterschaft in der schwierigen Technik des Aquarells tritt hier exemplarisch zu Tage und kulminiert in der intensiven Gestaltung von Farbe und Licht.
In der Kunst nach 1945 wird ein wichtiger Fokus auf die Maler der „Gruppe St. Stephan“ wie Markus Prachensky und Josef Mikl gelegt und die ehemals „Neuen Wilden“ wie Gunter Damisch oder Hubert Scheibl, die mit aktuellen Werken vertreten sind.
Auch Erwin Wurm, ein weltweit so bedeutender Künstler, ist mit spannenden Skulpturen vertreten. Er war letztes Jahr nicht nur wegen seiner viel beachteten Biennale-Beteiligung, sondern auch aufgrund zahlreicher großer, internationaler Ausstellungen unglaublich präsent. „Mutter“, eine Wärmeflasche aus Muranoglas, war 2017 auch beim „Glasstress“, einer Sideshow der Biennale, in Venedig im Palazzo Franchetti ausgestellt. In „Fat Bus“, aus transparentem Glas entstanden, greift der Künstler das Thema des sich verformenden Autos erneut auf.
Im selben Jahr entstand das seltene Aquarell „Im Garten“ von Maria Lassnig, in dem das zentrale Thema der „Körperwahrnehmung“ mittels der Wiedergabe eines weiblichen Körpers in gewagter Perspektive bereits wesentlicher Bestandteil der Darstellung ist. Maria Lassnig ist heute Österreichs bedeutendste Künstlerin, die auch international große Anerkennung genießt. Nächstes Jahr wäre sie hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass sind weltweit zahlreiche Ausstellungen geplant.
Exhibition opening: 5. März 2018