» info
Stallburggasse 2
1010 Wien
Österreich
Tel: +43/1/512 86 36
Fax: +43/1/513 49 57
e-mail: office@kovacek-zetter.at
www.kovacek-zetter.at
Mo-Fr: 10.00-18.00 Sa: 11.00-14.00
to gallery portrait »past exhibitions »
Galerie Kovacek & Zetter
September * Ausstellung
Mit einem repräsentativen Querschnitt durch die österreichische Malerei der Klassischen Moderne und der Kunst nach 1945 ist es der Galerie Kovacek & Zetter gelungen, eine Ausstellung zu präsentieren, die gleichermaßen durch Vielfalt und Qualität besticht.
Den Auftakt der Ausstellung stellt die beeindruckende Gouache „Dame in Blau“, aus dem Jahre 1914, von dem bemerkenswerten und damals mit Egon Schiele befreundeten Erwin Osen dar. Das Werk zeigt, wie die expressive Gestaltung seines Zeitgenossen ihn in seiner Malerei beeinflusst hat. Im Gegensatz zum kraftvollen Pinselstrich mit dem Osen das leuchtend blaue Kleid der Dame malt, ist das reizvolle Gesicht mit den verführerisch langen Wimpern und rot akzentuierten Lippen geradezu naturalistisch-porträthaft festgehalten.
Von Oskar Laske, der in seinen letzten beiden Lebensjahrzehnten den Schwerpunkt seiner Arbeiten auf den Themenkreis der Stadt Wien legte, ist in der Ausstellung ein äußerst begehrtes Blatt des bekannten Wiener Vergnügungsviertel, dem „Wurstelprater“ sowie das entzückende Motiv „Liebe und Kinderwagen in Schönbrunn“.
Mit drei repräsentativen Hauptwerken von Max Weiler, Friedensreich Hundertwasser und Josef Mikl werden in der September • Ausstellung wichtige Eckpfeiler der Kunst der Nachkriegszeit präsentiert. In beachtlich großem Format zeigt die Galerie eine von mehreren Varianten Josef Mikls zur Neugestaltung des Wiener Redoutensaals in der Hofburg. Inspiriert von der Literatur Elias Canettis, entstand 1997 das zwei mal zwei Meter große Wandbild „Canetti Komödie der Eitelkeit“, eine mit großzügigen, kraftvollen Pinselstrichen gestaltete Komposition von beeindruckender Farbintensität.
Exhibition opening: 10. September 2012